Höhere Bundeslehranstalten, Bundesfachschulen und Kolleg für wirtschaftliche Berufe
Die Höhere Bundeslehranstalten bieten eine solide Grundlage für den Berufseinstieg. Der Fokus auf praxisorientiertes Lernen und die enge Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen Unternehmen sind sehr positiv hervorzuheben. Es gibt eine gute Auswahl an Ausbildungsberufen, die auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnitten sind.
Manchmal kann die Atmosphäre etwas distanziert wirken und eine stärkere Integration der Schüler wäre wünschenswert. Die Lehrkräfte sind fachlich kompetent, allerdings ist eine verbesserte Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern für ein optimales Lernumfeld wichtig. Insgesamt eine empfehlenswerte Institution für eine qualifizierte Ausbildung.
Informationen über Schulen - Höhere Bundeslehranstalten, Bundesfachschulen und Kolleg für wirtschaftliche Berufe
- Rollstuhlgerechter Eingang
- Rollstuhlgerechter Parkplatz
Kundenbewertungen
Höhere Bundeslehranstalten, Bundesfachschulen und Kolleg für wirtschaftliche Berufe hat eine Bewertung von 3.4 von 5 basierend auf mehr als 20 Bewertungen auf Google
Ich war ein Jahr lang auf dieser Schule und es ist oargh. Die Schüler*innen ein einziger Haufen. Ein Mix aus Bahnhofs-Chiller und Schulabbrecher (zumindest in den ersten Jahren). Das Rauchen ist hier auch Gang und gebe. (Zumindest was MEINE Eindrücke waren) Die Dreisterne hat es sich dafür verdient, dass die Lehrer sehr gut und sind und man wirklich was lernen kann, wenn man sich dafür interessiert und sich benehmen kann. Man lernt auch diszipliniert zu sein. Was das Fachliche angeht kann man sich überhaupt nicht beschweren (sehr hohes Niveau). Ich sehe folgendes Hauptproblem: Man darf nicht anders sein. Jede*r, der nicht "normal" ist, wird nicht in die Klassengemeinschaft integriert (zumindest war das in unserer Klasse damals so). Das reicht von der Angst die Klasse zu betreten bis zu physischen und psychischen Mobbing. Also ja: Ich weiß nicht, ob es heutzutage immer noch so ist (ich will der Schule nichts Falsches unterstellen) Mein Eindruck: Nach außen Hui, von innen Pfui Ps: Die "Schulleitung" kann man vergessen...
Pünktlich mit Schulbeginn verwandelt sich der Umkreis dieser Schule zum größten Aschenbecher von Baden. Die einizge Pausenbeschäftigung in dieser Anstalt scheint es zu sein Zigarettenstummel in den Asphalt zu drücken. Der Zusammenhang der Schule mit dem Schandfleckstraßenbild ist eindeutig, denn in der Ferienzeit findet man nur vereinzelte Zigarettenstummel die mit hoher Wahrscheinlichkeit von Patienten des nahegelegenen Malcherhofs stammen. Ich habe mittlerweile eine ganze Sammlung an Bildern, wie es in der Ferienzeit aussieht und wie zur Schulzeit. Mein tiefes Mitgefühl an die unmittelbaren Anrainer, die diesen unhaltbaren Zustand täglich vor Augen haben. Die durch rauchende Schüler blockierten Fußwege sind daneben fast nur eine geringe Unannehmlichkeit. So wie die Frechheiten, die man entgegengeblökt bekommt, wenn man anmerkt, dass der Fußweg nicht zu blockieren ist. Symptomatisches Versagen von Schulleitung und Gemeinde Baden, denen dieser Zustand mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bekannt ist.
das essen der sogenannten Betriebsküche ist eine Frechheit........viel zu viel Butter für einen zu hohen Preis. Und noch dazu sollte man endlich ein Ovo-vegetarisches Menü anbieten, meine Ernährungsweise und mein Geschlecht des nationalen-bio-tschenders wird hier nicht respektiert. ICH FÜHL MICH UNTERDRÜCKT!!!!!!!
elo żabcie podoba mi sie kolor kibla w tej szkole
Schulgasse 19 hirtenberg
top
howdy cowboay 😉
Informationen über Höhere Bundeslehranstalten, Bundesfachschulen und Kolleg für wirtschaftliche Berufe
Adresse
Höhere Bundeslehranstalten, Bundesfachschulen und Kolleg für wirtschaftliche Berufe befindet sich in Germergasse 5, 2500 Baden, Österreich
Telefon
Die Telefonnummer von Höhere Bundeslehranstalten, Bundesfachschulen und Kolleg für wirtschaftliche Berufe ist +43 2252 89151
Webseite
Die Webseite von Höhere Bundeslehranstalten, Bundesfachschulen und Kolleg für wirtschaftliche Berufe ist: hlabaden.at
Öffnungszeiten
Montag: 07:00–18:00
Dienstag: 07:00–18:00
Mittwoch: 07:00–18:00
Donnerstag: 07:00–18:00
Freitag: 07:00–18:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen